
BIN ICH EINE HAUS- MUTTER 2024?
Ich betrachte mein Umfeld und sehe lauter Frauen, die ins Hadern Kommen, sobald sie Mutter werden. Sie hardern, weil sie nur "so viel arbeiten, wie halt geht". Weil "am Ende des Monats, auch bei einer 70/80 oder 100 Prozent Stelle sowieso nicht viel mehr Geld rauskommt", weil sie ihre "Leidenschaft nicht in der Kreativen Gestaltung der morgendlichen Brotdose“ finden, weil ihre bisherige Berufsrealität schlicht mit der neuen familiären Situation schwer vereinbar scheint. Besonders eindrucksvoll ist mir die Beschreibung einer Freundin hängengeblieben: „Ich, die sich immer für fortschrittlich, emanzipiert und modern hielt, finde mich auf ein- mal in einem Familienmodell der 50er Jahre wieder. Wie konnte das passieren?“ Die Lebensrealität meiner Großmutter vor etwa 70 Jahren, einer studierten Künstlerin und Mutter in Westdeutschland, zeigt deutlich die Beschränkungen, denen Frauen...

Klartext: Ist das Ernst, oder kann das weg?
Diversität wird mittlerweile ganz großgeschrieben, und das ist gut so. Die Umsetzung im künstlerischen Kontext ist die Grundsatzfrage: Was macht eine Schauspieler*in aus? Braucht die Schauspieler*in heute und in Zukunft überhaupt noch ihr Handwerk? Immer wieder wird in den sozialen Medien diskutiert, spekuliert, dass schwule Charaktere nur noch von schwulen Schauspielern gespielt werden...

Unsere Grundkunde zum Schauspielberuf
Presseleute, Politiker*innen, Behörden, Wissenschaftler*innen usw. wenden sich immer wieder an unseren Schauspielverband mit ständig den ähnlichen Fragen, die oft durchdrungen sind von einem völlig verzerrten Bild von uns, das scheinbar unausrottbar in der Öffentlichkeit herumgeistert: Wir könnten vor lauter Geld nicht laufen, täten das aber ständig über rote Teppiche. Oder andersherum:...

Direkt AUF DIE OHREN!
Wer steckt hinter den Podcasts, die wir hören und lieben und was treibt die Macher*innen an? In dieser Ausgabe gehen wir mit Drehbuchautorin Nadine Gottmann und Regisseur Sebastian Hilger vom Podcast „Are the kids asleep?“ ins Gespräch und fragen uns, was diesen Podcast so ausmacht. YUGEN YAH: Liebe Nadine, lieber Sebastian, schön, dass ihr hier mit uns ins Gespräch geht. Erzählt doch mal,...

Überarbeitete Auflage von „Vor der Kamera- Camera-Acting für Film und Fernsehen“
Im Januar dieses Jahres stellte Dorothea Neukirchen im Schauspiegel ihr Buch "Vor der Kamera - Camera-Acting für Film und Fernsehen" vor. Es war im Frühjahr ausverkauft. Nun ist eine überarbeitete Neuauflage da, erhältlich auf allen Bücherportalen sowie über Bestellung im üblichen Buchhandel. Die alten Basics wie Einschätzung einer Rolle im Gesamtkonzept eines Drehbuchs, unterhaltsam formulierte...

Aus dem Off … (1) Die deutsche Stimme von …
Es gibt nur einige Dinge mit Ewigkeitswert, die nicht infrage gestellt werden. Ein paar davon betreffen deutsche Synchronstimmen: Christian Brückner ist Robert de Niro, Karin Buchholz ist Sigourney Weaver, Arnold Marquis ist John Wayne, Marion Degler ist Sophia Loren und Gina Lollobrigida und Thomas Danneberg sogar Stallone, Schwarzenegger, Cleese, Travolta und noch ein paar andere. Das ist im Hörgedächtnis des Publikums eingeschreint und wird von Generation zu Generation weitergegeben. Man kann sogar annehmen, dass sich diese Informationen schon in der DNS nachweisen lassen. Natürlich haben die letzten Jahrzehnte und Jahre viele neue Stars hervorgebracht, die ebenfalls oft von denselben Leuten gesprochen werden, obwohl es eine Seltenheit ist, dass diese eine Person jeden Film und jede Serie gesprochen hat. Und eigentlich ist das doch keine schlechte Sache, dass ein*e...

Drehen in Deutschland …
STEFAN KRAUSE: Kannst du zuerst etwas über deinen beruflichen Werdegang erzählen? AXEL HANNEMANN: Ich habe meine ersten TV-Abenteuer 1986 als Studiohelfer beim Süddeutschen Rundfunk erlebt, indem ich dort auf die Kamera aufpassen durfte, während das Team Mittagspause machte oder auf der Straße Leute aufhalten sollte, solang die Kamera läuft. Als einmal die Cutterassistentin, die damals als Script mit ans Set kam, nicht erschien, drückte man mir die Cutterberichte in die Hand und sagte: Du bist jetzt Script. Und damit verdiente ich dann mein Geld, bis ich ab 1989 zum ersten Mal Regieassistent bei einem Low-Budget-Film war. Für diesen Job habe ich mich lange Zeit begeistert, war aber irgendwann unbefriedigt von der Aufgabe. Ab 2006 erhielt ich bei einer Telenovela die Gelegenheit, ins Regiefach zu wechseln. Seitdem arbeite ich als Regisseur in Daily- und Weekly-Serien. Hat sich...

Die Kirsche auf der Torte
Welche*r Theaterschauspieler*in kennt das nicht? Man spielt in einer absoluten Lieblingsinszenierung der Lieblingsresseurin - die Kritiken waren bombastisch, die Premierenfeier berauschend - aber: die Zuschauer*innen bleiben weg. Seit Corona wissen wir: mit mehr Zuschauer*innen macht spielen in der Regel mehr Spaß – der Funke springt einfach schneller über, die Zuschauer*innen stecken sich in...

THEATER UND DIGITALITÄT – Eine Akademie für internationalen Austausch
EMILIA DE FRIES: Lieber Marcus Lobbes, Künstliche Intelligenz fasst vieles, was mit Informationsaustausch und -sammlung zu tun hat, zusammen. Auswirkungen auf verschiedenes alltägliches Leben sind in aller Munde. Wie erlebst du, als Direktor der Akademie für Theater und Digitalität, diese Omnipräsenz? MARCUS LOBBES: Wir hatten verschiedene Forschungsprojekte, die mit maschinellem Lernen...

MACH ES DIR ZU EIGEN
Wenn Kolleg*innen in meinem Alter ihn lesen, könnten sie denken; ja und, weiß ich doch alles. Wem will sie das erzählen? Wenn Kolleg*innen, sagen wir um Mitte 30, ihn lesen, könnten sie denken; na ja, das weiß ich schon, aber, warte mal, daran hatte ich noch nicht gedacht ... Und wenn die Kolleg*innen jünger sind, vielleicht gibt es ein kleines Aha-Erlebnis. Was ich hier schreibe, ist keine...

ANECKEN IN KAUF NEHMEN, UM HÖRBAR, ZU WERDEN
Je nachdem, wie viel Zeit ich aufbringen kann, um Recherche zu betreiben, mit kleinem Budget und wenig Drehtagen, ist ein Bereich, über den ich was sagen kann, eine Welt, die ich kenne", sagt Oona Maydell in einem ARD-Interview. Vor dem Studium der Spielfilmregie an der Filmakademie Baden-Württemberg arbeitet sie ein halbes Jahrzehnt als bildende Künstlerin, Kuratorin sowie als Schauspielerin...

BFFS-Geschäfststelle
Wenn Sie mit dem Bundesverband Schauspiel Kontakt aufnehmen möchten, können Sie gern von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr an unsere Geschäftsstelle wenden: Bundesverband Schauspiel e.V. Kurfürstenstraße 130, D-10785 Berlin Tel: +049(030) 225 02 79 30 Fax:...

Deine Perlen
Als Mitglied des BFFS haben Sie die Möglichkeit, sich kostenfrei mit einem Foto auf „DeinePerlen.de” zu präsentieren. Die Plattform ermöglicht eine gezielte Suche nach Namen, Spielalter, Geschlecht, Region und bietet Links an, die je nach Wahl der einzelnen...

KLAPPE AUF!
Mitglieder des BFFS sprechen mit Regisseur*innen, Caster*innen, Producer*innen, Kamerafrauen und Kameramännern unter anderem über ihre Arbeitsweisen, Ideen und Projekte. 2012 wurde „Klappe auf!” in Hamburg ins Leben gerufen und ist inzwischen auch in Berlin und...

#ActOut Glossar *6
DISKRIMINIERENDE SPRACHE Sprache spiegelt gesellschaftliche Verhältnisse wider und prägt diese gleichzeitig. Durch stereotype Darstellungen, bestimmte gewaltvolle und herabsetzende Begriffe und Formulierungen werden Diskriminierungen, Verletzungen und Ausgrenzungen...

Grüner wird’s nicht? Doch!
ESTHER ROLING: Seit der Pandemie ist es leider wieder eingerissen, das mit dem Coffee-to-go-Becher. Ein Thema, das auch beim Filmcatering lange geduldet wurde. Hoffen wir, dass sich der Mindshift hier, sobald die Hygienemaßnahmen es zulassen, wieder durchsetzt....