Seite wählen
„Es lohnt sich, der GVL die inter- nationalen Rechte anzuvertrauen“

„Es lohnt sich, der GVL die inter- nationalen Rechte anzuvertrauen“

Filme und Fernsehserien in Deutschland dre- hen, aber mit der GVL auch Geld aus dem Ausland bekommen – wie geht das? Wir haben mit Burkhard Sehm, Bereichsleiter Legal & Business Affairs der GVL, der mit seinem Team International Affairs unter anderem für die internationalen Aktivitäten der Verwertungsgesell- schaft verantwortlich ist, über die Verwertung von Rechten im Ausland gesprochen. JULIA RAHMANN: Die GVL zieht für ihre Berechtigten Vergütungen in Deutschland ein und verteilt diese auch an Schauspieler*innen und Synchronschauspieler*innen. Wie aber sieht es aus, wenn Aufnahmen im Ausland genutzt werden? BURKHARD SEHM: Die GVL vertritt die Interessen ihrer Berechtigten – auch die der Schauspieler*innen und Synchronschauspieler*innen – in vielen Ländern. Vergütungen für Nutzungen im Ausland machen wir für unsere Berechtigten auf Grundlage von sogenannten...

Viel Kultur für wenige, wenig Kultur für viele

Viel Kultur für wenige, wenig Kultur für viele

Die Statistik bestätigt in vielerlei Studien, dass es noch immer eine ungleiche Verteilung bei der Nutzung kultureller Einrichtungen gibt. Eine aktuelle Umfrage stellt fest, dass nicht einmal drei Prozent der Bevölkerung regelmäßig in Theater, Oper oder Schauspielhaus gehen. 25 Prozent tun dies gelegentlich, über 40 Prozent nie! Aus einer anderen Untersuchung städtischer Theater geht...

#KomPost it – Nr. 3 // Abgesang auf eine Klassenkultur

#KomPost it – Nr. 3 // Abgesang auf eine Klassenkultur

Der Kompost, auf dem ich einst saß, hat fruchtbare und reiche Erde hervorgebracht. Die Natur ist wie eine satte Lady, randvoll gefüllt mit reicher Vielfalt. Kultur dagegen ist wie ein Häppchen dieser Natur unter einer Glasglocke. Manchmal mit einer vierten Wand. Ein Unterschied zwischen beidem ist, jedmensch hat selbstverständlich Zugang zur Natur. Die Glasglocke hingegen stellt für gewisse...

Beschlüsse und Planungen der GVL

Beschlüsse und Planungen der GVL

Im November 2019 tagte die Gesellschafter- und Delegiertenversammlung der GVL erstmals mit dem BFFS als Gesellschafter, der von Bernhard F. Störkmann vertreten wurde. Im Rahmen der Sitzung wurde zur Vereinfachung und effektiveren Beschlussfassung des GVL-Budgets für das jeweilige Folgejahr ein Finanzausschuss eingerichtet, zu dessen gewählten Mitgliedern auch der Gesellschaftsvertreter des BFFS...

Beschlüsse und Planungen der GVL

BFFS-Mitglieder sorgen für hohe Beteiligung an europaweiter Umfrage

Bei der europäischen Dachorganisation der Verwertungsgesellschaften AEPO-ARTIS war man angenehm überrascht. Denn die Beteiligung an der von ihr im letzten Jahr an alle europäischen Kreativenverbände geschickten Umfrage zur Verlängerung der urheberrechtlichen Schutzfrist war überwältigend. Zumindest in Deutschland und bei den ausübenden Künstler*innen aus dem audiovisuellen Bereich, also bei uns...

Beschlüsse und Planungen der GVL

Bei anderen gelesen … GEDANKEN zu einem Beitrag von R. LUDWIG

Ende Mai dieses Jahres veröffentlichte das Online-Medienmagazin DWDL.de ein Interview mit Rainer Ludwig (Geschäftsführer der FFS) und Sebastian Haacke (Technischer Leiter der FFS). Dieses Interview löste ein breites Echo in der Synchronbranche aus, denn dort konnte man Erstaunliches, Ermutigendes, aber auch Erbauliches lesen ... Das Interview beginnt gleich mit einem Paukenschlag. Denn dort antwortet nach der Frage „Viel Wirbel um nichts?“ Rainer Ludwig schon in der Überschrift: „Unterstellungen, die ich zurückweise“. Aber worum geht es dabei? Sowohl die Berufsvereinigung Filmton (BVFT), als auch der Bundesverband Schauspiel (BFFS) und der Synchronverband Die Gilde sprachen sich in zum Teil ähnlichen Stellungnahmen gegen die angebliche Einführung einer neuen Synchron-Technologie aus. Diese stelle ein „erhebliches Risiko” für qualitativ hochwertige Synchronfassungen dar, war da...

Ein Zylinder ist ein Hut, aber ein Hut ist kein Zylinder!

Ein Zylinder ist ein Hut, aber ein Hut ist kein Zylinder!

Es gibt so viele verschiedene Genres im Kino- und Fernsehbereich, dass es den Rahmen sprengen würde, sie an dieser Stelle alle aufzuzählen. Grob gesagt gibt es Produktionen, die eher für Kinder bestimmt sind – wobei es auch hier noch Abstufungen je nach Alter gibt – und Filme und Serien, die der Unterhaltung Erwachsener dienen sollen. Ob romantische Komödie, lustige Sitcom oder der brutale Grusel-Schocker, sie alle haben eine gewisse Zielgruppe und danach richten sich in der Regel Sprachwahl und ggf. auch Sprechtempo. Je nach Projekt gibt es Redakteur*innen oder Supervisor*innen, die Vorgaben machen bzw. ein Dialogbuch redigieren. Bei manchen Produktionen gibt es generelle Richtlinien vonseiten der Auftraggeberin, dass bestimmte Worte oder Phrasen nicht benutzt werden dürfen. Auch wenn im englischen Original beispielsweise „What the hell?” oder „Oh, God” gesagt wird, soll dann bei...

Wir stehen NOCH AM ANFANG

Wir stehen NOCH AM ANFANG

Am 01. Juni 2022, sechzehn Jahre nach seiner Gründung, konnte der Bundesverband Schauspiel (BFFS) endlich auch im Bühnenbereich die Rolle übernehmen, die er seinen zahlreichen im Bühnenbereich tätigen Mitgliedern schuldig ist. Seit diesem Tag sitzt unsere Schauspielgewerkschaft zusammen mit der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) und der Vereinigung deutscher Opern- und...

„Kampnagel Pioniere” 40 Jahre später – eine Recherche

„Kampnagel Pioniere” 40 Jahre später – eine Recherche

Frühjahr 2021. Ich freue mich. Ich erhalte eine Recherche Förderung von der Kulturbehörde Hamburg. Ich möchte den Zeitraum des Freien Theaters in Hamburg, speziell das Wirken der Freien Gruppen in der Kulturfabrik Kampnagel, in den 1980er – 90er Jahren beleuchten. Wir erinnern uns: Frühjahr 2021. Lockdown. Die Kulturlandschaft und ihre Künstler*innen liegen brach. Wo sind sie alle...

INVISIBLE WOMAN – Die Frau ab 40 in Film und Fernsehen

INVISIBLE WOMAN – Die Frau ab 40 in Film und Fernsehen

Gänsehaut. Gerührte Gesichter. Standing Ovation. Der Auftakt unserer Veranstaltung zum Thema „Altersdiskriminierung“ im Amerikahaus in München war unbeschreiblich bewegend. 21 Schauspielerinnen ab 40 Jahren kamen einzeln auf die Bühne und zitierten Sätze, die sie im Laufe ihrer Karriere gehört hatten: „Entschuldige, aber ich kann in meiner Agentur keine Lagerware gebrauchen.“ „Wir suchen...

Beschlüsse und Planungen der GVL

Künstliche Intelligenz und wie sie unsere BRANCHE TIEFGRÜNDIG VERÄNDERN wird

FAROUK EL-KHALILI: Welche Risiken sehen Sie in der Nutzung von KI in der kreativen Arbeit und welche Chancen eröffnen sich durch die Nutzung beim Schreiben von Drehbüchern? JOCHEN GREVE: Diese ganze Diskussion über KI rollt wie ein Tsunami auf uns zu. Das ist im Moment fast wie eine Explosion. Deswegen glaube ich, ist es ganz gut, wenn man am Anfang mal versucht, das auseinander zu sortieren...

Beschlüsse und Planungen der GVL

BFFS-Geschäfststelle

Wenn Sie mit dem Bundesverband Schauspiel Kontakt aufnehmen möchten, können Sie gern von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr an unsere Geschäftsstelle wenden: Bundesverband Schauspiel e.V. Kurfürstenstraße 130, D-10785 Berlin Tel: +049(030) 225 02 79 30  Fax:...

Beschlüsse und Planungen der GVL

Deine Perlen

Als Mitglied des BFFS haben Sie die Möglichkeit, sich kostenfrei mit einem Foto auf „DeinePerlen.de” zu präsentieren. Die Plattform ermöglicht eine gezielte Suche nach Namen, Spielalter, Geschlecht, Region und bietet Links an, die je nach Wahl der einzelnen...

Beschlüsse und Planungen der GVL

KLAPPE AUF!

Mitglieder des BFFS sprechen mit Regisseur*innen, Caster*innen, Producer*innen, Kamerafrauen und Kameramännern unter anderem über ihre Arbeitsweisen, Ideen und Projekte. 2012 wurde „Klappe auf!” in Hamburg ins Leben gerufen und ist inzwischen auch in Berlin und...

Beschlüsse und Planungen der GVL

#ActOut Glossar *6

DISKRIMINIERENDE SPRACHE Sprache spiegelt gesellschaftliche Verhältnisse wider und prägt diese gleichzeitig. Durch stereotype Darstellungen, bestimmte gewaltvolle und herabsetzende Begriffe und Formulierungen werden Diskriminierungen, Verletzungen und Ausgrenzungen...

Grüner wird’s nicht? Doch!

Grüner wird’s nicht? Doch!

ESTHER ROLING: Seit der Pandemie ist es leider wieder eingerissen, das mit dem Coffee-to-go-Becher. Ein Thema, das auch beim Filmcatering lange geduldet wurde. Hoffen wir, dass sich der Mindshift hier, sobald die Hygienemaßnahmen es zulassen, wieder durchsetzt....