von Stefan KrauseSPRACHE/SYNCHRON
Die unbeabsichtigte Zweckentfremdung eines Objektes von Joseph Beuys (Badewanne/Fett/ Filz) als Getränkekühlung in den 70er Jahren hat nicht nur für Häme und Erheiterung gesorgt, sondern auch eine beliebte Redewendung hervorgebracht: „Ist das Kunst oder kann das...
von Stefan KrauseSPRACHE/SYNCHRON
Es ist schon merkwürdig mit der menschlichen Stimme: Von den ersten Babylauten bis zur hellen und manchmal hochfrequenten Kinderstimme dauert es nicht lange. Und wer vor dem Spielplatz einer Kita steht, vermag auf den ersten Blick, nein, auf das erste Hören hin, nur...
von MICHAEL ERNST und ILONA BROKOWSKISPRACHE/SYNCHRON
ILONA BROKOWSKI: Lieber Michael, wie würdest du dich selbst bezeichnen, was ist dein beruflicher Schwerpunkt? MICHAEL ERNST: Schwer zu sagen, ich bin auf mehreren Hochzeiten unterwegs. Mein erlerntes Handwerk ist das Musiktheater. Viele Jahre habe ich in großen...
von Stefan KrauseSPRACHE/SYNCHRON
Es ist so eine Sache mit der Demokratie: Was als demokratisch oder undemokratisch definiert wird, ist von Land zu Land verschieden. Deshalb ist es auch – je nach politischer Einstellung – unterschiedlich, wie beispielsweise Wahlergebnisse bei uns und woanders...
von ALEXANDRA MARISA WILCKESPRACHE/SYNCHRON
Wer hat schon mal an einem Karaoke-Abend mitgemacht? Vermutlich alle. Hat man da mal jemanden gehört, der wirklich spontan sehr gut singen und den Song gefühlvoll rüberbringen konnte? Eher seltener. Meistens wurde der Song dann vorher „geübt“. Aber ums „gute,...
von Stefan KrauseSPRACHE/SYNCHRON
In der letzten Ausgabe wurde die Einführung von KI bei der Filmsynchronisation eher als künstliches(!) Schreckensgespenst denn als realistische, in Kürze zu erwartende Praxis beschrieben. Und es wäre in erster Linie Aufgabe für die Gegenwart, sich für einen...