von Stefan KrauseSPRACHE/SYNCHRON
Zu den überwiegend handwerklich hergestellten Produkten gehören (neben einer deutschen Wertarbeits-Synchronisation) zum Beispiel Bier, Brot, Käse und italienische Hartweizenpasta. Folgt man der Tradition und den klassischen Rezepturen, sind ihre Zutaten und deren...
von Stefan KrauseSPRACHE/SYNCHRON
Wer sich als so etwas wie eine*n Fortschritts-Skeptiker*in beschreibt, muss sich nicht wundern, automatisch als altmodisch, „oldschool“ oder schlichtweg als „von gestern“ bezeichnet zu werden – mal milde belächelt, seltener bemitleidet. Das gilt auch in unserem...
von Stefan KrauseSPRACHE/SYNCHRON
Vor einigen Jahren hatte ich mit einem Kollegen ein kleines Gespräch im Synchronatelier. Wir sprachen über die Filme und Serien, in denen wir sprechen, über das, was man davon mag oder nicht mag und schließlich auch über Produktionen, die man – aus...
von ILONA BROKOWSKISPRACHE/SYNCHRON
FAROUK EL-KHALILI: Wann hast du mit dem Synchronsprechen angefangen? ILONA BROKOWSKI: Ich habe mit 14 Jahren meine ersten zwei, drei Takes gesprochen. Das war für „Saved by the bell“. In Deutschland wurde das unter dem Titel „California High School“...
von Stefan KrauseSPRACHE/SYNCHRON
Der Wunsch, zaubern zu können, ergreift einen besonders gern in ärgerlichen Momenten, in denen Besserung gerade nicht in Sicht ist: In der Schlange vor der Supermarktkasse wünscht man sich, die schnellste erwischt zu haben – meist vergeblich. Beim Erhalt der Post...
von Stefan KrauseSPRACHE/SYNCHRON
Es ist traurig, aber wahr: In bestimmte „Schubladen“ kommt man schnell hinein, aber nur schwer wieder heraus. Und man legt sich ja nicht selber hinein, sondern wird von anderen dorthin befördert. Hat man beispielsweise sichtbar kein Auto, wird häufig automatisch...