von PAUL MAXIMILIAN PIRABÜHNE
Brecht dichtete: „Wichtig zu lernen vor allem ist Einverständnis.“, und Müller: „Ich glaube nur an den Konflikt. Sonst glaube ich an nichts.“ Wer verstehen kann, dass diese beiden Gedanken untrennbar zusammengehören, dass wir nur in unseren Widersprüchen eins sein...
von JOHANNES HALLERVORDENBÜHNE
FAROUK EL-KHALILI: Was bewegt dich zurzeit am meisten? JOHANNES HALLERVORDEN: Das ist die Organisation des Spielplans bis zum Sommer und darüber hinaus bis in den September und Oktober hinein. Die Neuproduktion „Gut gegen Nordwind“ bewegt mich ebenso sehr, die ja am...
von LISA JOPT und JOHANNES LANGEBÜHNE
Auf der bundesweiten Ensembleversammlung des ensemble-netzwerks Ende des letzten Jahres hat Lisa Jopt, Präsidentin der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (GDBA), einen bewegenden Vortrag zu den Hausverboten und Nichtverlängerungen an den Theatern in...
von PAUL MAXIMILIAN PIRABÜHNE
Ungefähr zwei Prozent der Schauspieler*innen können von ihrem Beruf leben, sagt die ZAV. Die große Mehrheit von 98 Prozent stellt sich die Frage, wie sie ein Leben für die Kunst überhaupt ermöglichen können. Mache ich Kunst für den Kommerz und mein Konto oder...
von FAROUK EL-KHALILIBÜHNE
Die Zeiten stimmen uns trüb, sie zehren und bringen uns um den Verstand, vor allem uns Schauspieler*innen, da wir von unserer Kunst finanziell abhängig sind. Mit unserer Kunst erschaffen wir Realitäten. Ob mit Mimik oder Gestik, unserer Stimme, mittels unseres...